Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemeinschaft statt Ich – Carl Schmitts Idee der homogenen Demokratie, Abstract von Ludwig Decke

Während der Weimarer Republik bildete die Frage, ob beziehungsweise bis zu welchem Grad gesellschaftliche Homogenität für ein funktionierendes Gemeinwesen notwendig sei, ein zentrales Themenfeld der Staatsrechtslehre. Es stand die Überzeugung im Raum, dass eine politische Einheit durch die relative Gleichheit ihrer Mitglieder stabilisiert und damit die anfänglichen Krisenjahre der jungen Demokratie überwunden werden können. Carl Schmitt (1888–1985), einer der profiliertesten wie umstrittensten Rechtswissenschaftler dieser Zeit, vertrat dabei einen Standpunkt, der im Gegensatz zu seinen meisten Kollegen keine integrierende, sondern eine exkludierende Strategie verfolgte. Unter Berufung auf die politische Philosophie Jean Jacque Rousseaus entwarf er einen Begriff von Demokratie, in der nicht die Gleichheit aller Menschen, sondern die Gleichheit einer – am besten national bestimmten – Gemeinschaft herrschen sollte.

Mein Vortrag stützt sich auf die Weimarer Schaffensperiode Carl Schmitts und legt dar, inwieweit seine Vorstellung einer homogenen Demokratie im Zusammenspiel mit seiner Kritik des liberalen Rechtsstaats die systematische Entrechtung von Individuen legitimierte, die als Hemmnisse einer solchen Gleichheit empfunden wurden. Schon vor dem Nationalsozialismus verankerte Schmitt im rechtswissenschaftlichen Diskurs damit ein identitäres Konzept von Staatlichkeit, das die Ausgrenzung von Minderheiten nicht nur billigend in Kauf nahm, sondern als konstitutiv für die Herstellung politischer Gemeinwesen bewertete.

 

Ludwig Decke studies social sciences and philosophy at Leipzig University. Since 2013 he works as a student assistant at the Editorial Department at Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture. His research interest ranges from intellectual history of the 20th century to Jewish community life in post-war Germany. Currently he is working on his bachelor thesis about Carl Schmitt’s critique of liberalism during Weimar Republic. Publications: Art. “Carl Schmitt,” in: Ingo Haar/Michael Fahlbusch (eds.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stiftungen (together with Raphael Gross; forthcoming).

 

Das Workshop-Programm finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (17. Mai 2016). Gemeinschaft statt Ich – Carl Schmitts Idee der homogenen Demokratie, Abstract von Ludwig Decke. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/127


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.