Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Da ich eine Deutsche bin“. Nationale Selbstkonstruktion in bäuerlichen Bittbriefen an das deutsche Konsulat in Kiew 1932-1933, Abstract von Benedikt Funke

In der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) kam es seit dem Winter 1931/1932 zu einem massiven Nahrungsmangel, der sich spätestens im Laufe des Jahres 1932 zu einer gravierenden Hungersnot zuspitzte. Besonders betroffen waren dabei ländliche Regionen der Ukraine und ihre dörfliche Bevölkerung. In ihrer Not wandten sich Betroffene zahlreich an sowjetische Institutionen und baten um Unterstützung. Dieser Akt des Schreibens an die Obrigkeit war in Russland ein traditionelles und erfolgsversprechendes Mittel, um Hilfe durch offizielle Stellen zu erhalten. Im Rahmen der Getreiderequirierungen und der Verfolgung von Klassenfeinden wurden Bittgesuche an sowjetische Institutionen den Schreibenden jedoch immer häufiger zum Verhängnis, da die Briefe als antisowjetische Haltung der Verfassenden gedeutet wurden. Deutschsprachige Bauern richteten ihre Bittgesuche in der Folge an deutsche Hilfsorganisationen und Auslandsvertretungen. Dabei versuchten sie, über die Selbstkonstruktion als Deutsche einen Anspruch auf Hilfe aus Deutschland geltend zu machen.

Dieser Beitrag fragt nach dem kulturellen Bezugsrahmen dieser Bittbriefe und rückt die nationale Selbstkonstruktion sowie die Vorstellungen von Nation der Schreibenden in den Fokus. Dabei wird argumentiert, dass es sich bei dem Schreiben an deutsche Organisationen und Institutionen primär um einen pragmatischen Akt handelte. Nationalität diente den Bittstellenden als Argument beim Erbitten von Unterstützung. Dabei machten sie von sowjetischer Terminologie, Rhetorik und Praxis Gebrauch. Durch russische und sowjetische Nationalitätenkonzeptionen und Argumentationsmuster versuchten die Bittstellenden sich in die deutsche Nation einzuschreiben, indem sie erlernte soziale Praktiken auf den alternativen Adressaten des deutschen Konsulats abstimmten. Dabei verweisen die Bittbriefe in Form und Schwerpunktsetzung sowie durch verwendete Sprechpraxen und Argumentationen auf die Verankerung der Bittstellenden innerhalb sowjetischer Sinnwelten.

Dieses Paper ist als ein Beitrag zur Verhandlung der Frage nach sich divergierenden Vorstellungen von Zugehörigkeiten zu einem nationalen Kollektiv über die Grenzen nationaler Ordnungen hinaus zu verstehen. Mit dem Fokus auf die kulturell überschriebene Nationalitätenkonzeption deutschstämmiger Kolonisten in Russland vermittelt der Vortrag Einblicke in die Vorstellungswelt einer Minderheit in der Sowjetunion des frühen 20. Jahrhunderts.

 

benedikt_funkeBenedikt Funke ist Student des Masterprogramms „Kultur(en)-Geschichte“ an der Universität Bremen und hat Geschichte in Bremen, Kaliningrad und Haifa studiert. Er ist wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle Osteuropa am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen. Seine Forschungsinteressen liegen in der Osteuropäischen Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts und reichen bis zur Geschichte des Nationalsozialismus. Im Rahmen internationaler Projekte der Menschenrechtsorganisation Memorial Perm setzt er sich mit der gesellschaftlichen Dimension der Erinnerung an den Stalinismus im gegenwärtigen Russland auseinander.

 

Das Workshop-Programm finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (18. Mai 2016). „Da ich eine Deutsche bin“. Nationale Selbstkonstruktion in bäuerlichen Bittbriefen an das deutsche Konsulat in Kiew 1932-1933, Abstract von Benedikt Funke. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/134


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.