Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „National-Personale Autonomie“ in der Ukrainischen Volksrepublik 1917/19, Abstract von Jérémy Caro

Als im Jahr 2014 die Frage der nationalen Minderheiten in der Ukraine in den Vordergrund rückte, entfaltete sich eine Debatte um die Lage der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Landes sowie um die Frage, ob diese einer besonderen Gesetzgebung unterliegen soll. Bereits ein Jahrhundert zuvor hatte die kurzlebige ukrainische Volksrepublik (1917/19) sich mit einem ähnlichen Projekt beschäftigt, und zwar mit der Errichtung einer sogenannten „national-personalen Autonomie“ für die polnischen, russischen und jüdischen Minderheiten des Landes. Im Gegensatz zur heutigen Lage, in der Föderalisierung und Autonomie als Synonyme für Instabilität in der Ukraine gelten, hat die Anerkennung von Sonderrechten hundert Jahre zuvor erheblich zur Verfestigung des jungen ukrainischen Staates beigetragen. Die neuen Regierung gab mit Blick auf die jüdischen Parteien im Parlament und Regierung an, die Landesbevölkerung in ihrer Diversität zu vertreten.

Ziel meines Beitrages ist es, den Kontext, der zur ukrainischen Gesetzgebung der „national-personalen Autonomie“ geführt hatte, nachzuzeichnen. In der aktuellen Forschungsdebatte wird davon ausgegangen, dass die Beschlüsse des Jahres 1917 darauf fußten, die patriotischen Forderungen der jeweiligen nationalen Gemeinschaften zu befriedigen. Jedoch eröffnet die Analyse der Memoiren von zwei zeitgenössischen Entscheidungsträgern (Moyshe Zylberfarb und Abraham Revutsky) den Blick für den Aushandlungsprozess zwischen konkurrierenden politischen Parteien. Ich argumentiere in meinem Beitrag dafür, die Debatte um die „national-personale Autonomie“ als ein Verständigungsprozess zwischen konkurrierenden Positionen zu verstehen, an dessen Ende Kompromisse zwischen jüdischen und ukrainischen Parteien standen. Die Parteien verfolgten seit der Februarrevolution unterschiedliche Ziele. Während die ukrainischen Sozialrevolutionäre ab 1917 eine von Russland autonome Regierung anstrebten, kämpften jüdische Parteien wie der Bund der Arbeiter fun Rusland un Poyln oder der Poale Zion für die juristische Gleichstellung jüdischer BürgerInnen.

Der Beitrag geht auf den Diskurs der verschiedenen Kontrahenten über die „national-personale Autonomie“ ein und betrachtet die Debatte aus verschiedenen Perspektiven. Eine Analyse der Ursachen und Folgen dieser Gesetzgebung für nationale Minderheiten gibt Auskünfte über die besondere Lage der jüdischen Parteien im Rahmen der ukrainischen Volksrepublik (1917/19).

 

Jérémy Caro (geb. 1987) studiert Geschichte an der Universität Bremen. Seine Schwerpunkte sind: osteuropäische Geschichte und Politik; Geschichte der ukrainischen Nationalbewegung; Forschung über Nationalismus, Antisemitismus und Extremismus in Russland und in der Ukraine. 2011 und 2013 absolvierte er Praktika bei dem SOVA Center for Information and Analysis (Moskau). Aktuell setzt er sich im Rahme seiner Masterarbeit mit den politischen Schriften des Autors Wolodymyr Wynnytschenko auseinander.

Das Workshop-Programm finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (19. Mai 2016). Die „National-Personale Autonomie“ in der Ukrainischen Volksrepublik 1917/19, Abstract von Jérémy Caro. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/139


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.