Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Opfer der Aufarbeitung – Konstituierung von Gemeinschaft in den Traditionsverbänden der Nationalen Volksarmee (NVA), Abstract von Philipp Schultheiß

„Ausgeblendet bleiben […] die Millionen Opfer der misslungenen deutschen Einheit […].“1

Wie dieses Zitat unterstreicht, stützen die ab 2008 gegründeten zwei Traditionsverbände der NVA ihre Gruppenidentifikation stark auf das Empfinden, Opfer des Prozesses der DDR-Aufarbeitung geworden zu sein. Diesen Befund weiter vertiefend, zeichnet das Paper nach, wie sich die ehemaligen Soldaten zur staatlichen Vergangenheitspolitik positionieren und welche Bedeutung diese Verortung für ihre Gruppenidentität einnimmt. Im Zentrum der Analyse steht demnach die Frage, mittels welcher Narrative hier Gemeinschaft begründet wird. Grundlage der Analyse bilden dabei öffentliche Selbstverlautbarungen der Verbände, die inhaltsanalytisch kodiert wurden.

Im Laufe des Papers wird gezeigt, dass die Selbstbeschreibung der ehemaligen Soldaten als Opfer der Aufarbeitung einerseits einen wichtigen Baustein der Gruppenidentifikation darstellt, gleichzeitig aber auch ihr Agieren gegenüber der Öffentlichkeit begründet. So sehen es die Verbände angesichts des in der offiziellen Vergangenheitspolitik vorherrschenden „Diktaturgedächtnisses“2 als ihre Aufgabe an, auch über die eigene Gruppe hinaus ein alternatives Narrativ der Geschichte der NVA zu diffundieren. Dieses ist geprägt durch die Hervorhebung der angeblichen Friedensorientierung der NVA. Dieses Narrativ wird häufig durch historische Vergleiche wie die Nicht-Eskalation des Kalten Krieges oder den friedlichen Verlauf der Revolution 1989 abgesichert. Damit beteiligen sich die Traditionsverbände aktiv an der Verhandlung der DDR-Vergangenheit, tun dies aber vor allem zum Schutz und zur Aufwertung des eigenen Geschichtsnarrativs, das gleichzeitig die Basis ihrer Gruppenidentifikation bildet.

Diese Analyse der Selbstbilder der Soldaten wird in einem Ausblick ergänzt durch erste Erkenntnisse eines laufenden Forschungsprojektes zur Darstellung der ehemaligen Soldaten der NVA im öffentlichen Diskurs der DDR-Aufarbeitung seit 1990. Von großer Relevanz ist dieser Untersuchungsschritt, da davon auszugehen ist, dass die Selbstbilder der Verbände teilweise in Reaktion auf die Fremdbilder der medialen Darstellung entstanden sind.

 

Pic SchultheißPhilipp Schultheiß, geboren 1986, studierte Politikwissenschaften und Friedens- und Konfliktforschung in Tübingen, Istanbul und Marburg. Seine 2014 vorgelegte Masterarbeit trug den Titel „Vergangenheit Verhandeln – NVA-Traditionsverbände als geschichtspolitische Akteure des DDR-Aufarbeitungsprozesses“. Seit Herbst 2015 lehrt er an der Universität Marburg zum Prozess der DDR-Aufarbeitung und promoviert bei Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel zu Opfer-/ Täterdynamiken in Transitional Justice Prozessen.

 

 

 

Das Workshop-Programm finden Sie hier.

  1. Oberstleutnant a.D. Walter Müller (2015): „Ins Geschirr gegangen“, http://bit.ly/1CTuOU8, last rev. 18.03.2016. []
  2. Sabrow, Martin (2010): Erinnerungsorte der DDR. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 17. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (23. Mai 2016). Opfer der Aufarbeitung – Konstituierung von Gemeinschaft in den Traditionsverbänden der Nationalen Volksarmee (NVA), Abstract von Philipp Schultheiß. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/148


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.