Nationalismus als Menschenrecht? Die ukrainische Sammlungsbewegung Ruch als Fallbeispiel sowjetischer Dissidenten, Abstract von Felix Heubaum
Mit dem Ende des Kalten Krieges sind die ehemaligen Sowjetrepubliken in die Unabhängigkeit entlassen worden, dabei war der Prozess der politischen Transformation schon vorher durch oppositionelle Gruppen geplant worden. Das Fortwirken dieser, insbesondere in der Ukraine, ließ sich auch durch den Kampf um die Deutungshoheit über die eigene Geschichte beobachten, die in einer neuen Qualität als Legitimationsquelle aktueller Politik von allen Seiten genutzt wurde.
Mit dem Zerfall der Sowjetunion lebten insbesondere auch die Bilder wieder auf, die die ukrainische Nation als europäische, nicht-russische und damit auch westliche Entität beschrieben. Ein wichtiger Grund war die dominante Stellung der Ruch (Sammlungsbewegung) innerhalb der Opposition, in der sie im Verlauf der 80er Jahre zur wichtigsten politischen Kraft wurde, die für eine eigenständige und unabhängige Ukraine eintrat. Dabei bezog sie sich häufig positiv auf den Westen als Vorbild, die westlichen Staaten wurden zu einer Projektionsfläche, die als nicht-kommunistische Staaten einen gewaltigen Beitrag zur kollektiven Freiheit der Völker geleistet haben, indem sie deren Selbstbestimmungsrecht in nationalstaatlichen Grenzen umgesetzt haben. Ein nicht unerheblicher Teil dieser Bewegung schloss sich der ukrainischen Helsinki-Gruppe an und betrieb die politische Opposition gegen die Sowjetunion als Vorkämpfer von Menschenrechten. Ab den frühen Neunzigern zeigte sich, dass diese Opposition vor allem eine nationalistische war, der es in bemerkenswerter Weise gelungen war, zumindest bei einem Teil der Ukraine eine Re-Nationalisierung zu implementieren. Wie diese Entwicklung verlief, welche maßgeblichen Akteure sich an ihr beteiligten und welche Gründe es für sie gab, wird Inhalt des Vortrages sein.
Felix Heubaum. Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Kulturgeschichte in Jena. Sein Interesse gilt der Geschichtspolitik, Erinnerungskulturen und Konstruktion von Identitäten mit den Schwerpunkten 20. Jahrhundert und Osteuropa. Thema seiner Bachelorarbeit waren die Ambivalenzen der ukrainischen Geschichtspolitik während der Regierungszeit Wiktor Juschtschenkos.
Das Workshop-Programm finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (25. Mai 2016). Nationalismus als Menschenrecht? Die ukrainische Sammlungsbewegung Ruch als Fallbeispiel sowjetischer Dissidenten, Abstract von Felix Heubaum. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/168