Judentum und Holocaustgedenken in sozialistischen Gesellschaften – DDR und Jugoslawien im Vergleich, Abstract von Kai Schubert
Vergleichende Analysen sozialistischer Erinnerungskulturen stehen noch weitgehend aus. Der Beitrag geht der Rolle der Juden in sozialistischen Gedenkkulturen nach. Verglichen werden die DDR und die Sozialistische Volksrepublik Jugoslawien (FVJ). Hierbei interessiert insbesondere, wie bedeutend der Faktor der gemeinsamen sozialistischen Weltanschauung war und wie sehr sich die beiden Erinnerungskulturen ähnelten. Untersucht wird die offizielle Gedenkkultur zwischen 1945 und 1953.
Die SED vertrat direkt nach der Gründung der DDR noch eine proisraelische Position. Unter anderem die Paranoia der Parteiführungen im Zuge des Kalten Krieges führte jedoch zu antijüdischen Razzien und Schauprozessen gegen „zionistische Agenten“ im „Ostblock“, so auch in der DDR, am prominentesten gegen Paul Merker. Im Zuge dessen verließen zu Beginn der 1950er Jahre die meisten verbliebenen Juden die DDR. Ein spezifisches Holocaustgedenken wurde von der SED abgelehnt. Juden galten als „Opfer des Faschismus“ und waren gegenüber den kommunistischen „Kämpfern gegen den Faschismus“ marginalisiert.
Die Haltung der Staatsführung der FVJ den Juden gegenüber war ambivalent: Einerseits waren sie Opfer der Deutschland unterstützenden Ustascha, andererseits eine nach sozialistischer Vorstellung letztlich abzulehnende religiöse Gruppe. Das offizielle Gedenken an die Kriegszeit entsprach dem Gründungsmythos des heroischen serbischen PartisanInnen-Kampfes und arbeitete den Judenmord nicht auf. Der Mord an Juden im kroatischen Lager Jasenovac wurde durch den ebenfalls massenhaft betriebenen Mord an SerbInnen gewissermaßen erinnerungskulturell „überlagert“.
Dennoch unterstützte die Staatsführung jüdische Gedenkveranstaltungen, die einerseits den vorherrschenden narrativen Rahmen der „Brüderlichkeit und Einheit“ berücksichtigten, andererseits jedoch explizit das Jüdisch-Sein der Opfer und Kämpfer betonte. Deutlich werden enorme Unterschiede zur Erinnerungspraxis in der DDR. In Bezug auf die Ausgangsfrage muss der Faktor Weltanschauung für die Formierung der Erinnerungskultur relativiert und die Bedeutung nationaler kultureller Faktoren unterstrichen werden.
Kai Schubert. Seit 2014 Masterstudium der Interdisziplinären Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Studium der Politikwissenschaft und Judaistik in Berlin und Potsdam von 2011 bis 2014, Abschluss als Bachelor of Arts im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Veröffentlichung: „Judentum und Holocaust in sozialistischen Erinnerungskulturen. Ein Vergleich der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien mit der SBZ/DDR“, in: Studentische Fachzeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 2 (2016), im Erscheinen.
Das Workshop-Programm finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (26. Mai 2016). Judentum und Holocaustgedenken in sozialistischen Gesellschaften – DDR und Jugoslawien im Vergleich, Abstract von Kai Schubert. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/174