Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Konstruktion eines Nationalstaates. H. Wendel und R. W. Seton-Watson über das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 1918-1929, Abstract von Paula Seidel

Infolge des Ersten Weltkrieges und des Zerfalls des Habsburger Reiches entstand im Jahre 1918 das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen – ein Vielvölkerstaat, dessen verschiedene Bevölkerungsgruppen sich durch Geschichte, Religion, kulturelle Traditionen, Sozialstrukturen und unterschiedliche Sprachen oder Alphabete unterschieden. Gleichwohl betrachteten und beschrieben der deutsche Publizist Hermann Wendel (1884-1936) sowie der britische Historiker Robert William Seton-Watson (1879-1951) den sogenannten SHS-Staat als einen Nationalstaat. Mit Zeitungsartikeln und Reiseschilderungen richteten sie sich an eine deutsche beziehungsweise britische Leserschaft und legitimierten die Staatsgründung auf der Grundlage der Nationalstaatsidee. Wendels und Seton-Watsons Einschätzungen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Zeitraum von 1918 bis 1929 zeugen neben anfänglicher Euphorie zunehmend von Skepsis gegenüber der Staatsgewalt. Indem die Autoren zugleich legitimieren und kritisieren, offenbaren ihre Texte Widersprüche zwischen Idealvorstellungen und politischer Wirklichkeit.

Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise der Nationalstaatsgedanke ihre Kritik an der Gegenwart des SHS-Staates beeinflusste. Um die Textaussagen einordnen zu können, umreißt der Beitrag zunächst die Biografien und die politischen Ordnungsvorstellungen der Autoren. Im zweiten Schritt wird der Einfluss der Nationalstaatsidee durch einen Vergleich der Textaussagen herausgearbeitet. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: 1. Welche Versprechen verbinden die Autoren mit Blick auf den SHS-Staat mit der Nationalstaatsidee? 2. Auf welche Weise beeinflusst die Nationalstaatsidee ihre Kritik an der politischen Wirklichkeit? 3. Welche Auswirkungen hat die Nationalstaatsidee auf die Darstellung der Bevölkerungsgruppen im SHS-Staat? Darauf aufbauend wird abschließend über die Konstruktion nationaler Identität und die Darstellung von Minoritäten in den Texten Wendels und Seton-Watsons reflektiert.

 

Paula Seidel absolvierte ein regionalwissenschaftliches Bachelorstudium mit dem Fokus auf Frankreich und Südosteuropa sowie Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Masterprogramm Europäische Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) beschäftigte sie sich insbesondere mit der europäischen Zwischenkriegszeit anhand der Biografie und Texte einzelner Intellektueller. In ihrer Masterarbeit setzte sie sich mit der Darstellung des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen in den Texten Hermann Wendels und Robert William Seton-Watsons auseinander.

 

Das Workshop-Programm finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (3. Juni 2016). Die Konstruktion eines Nationalstaates. H. Wendel und R. W. Seton-Watson über das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 1918-1929, Abstract von Paula Seidel. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/177


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.