Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Diskriminierung von Sinti und Roma als transnationale und historische Kontinuität im 20. Jahrhundert, Abstract von Laura Stöbener

Die Minoritäten der Sinti und Roma waren im 20 Jahrhundert besonderer Ausgrenzung und Verfolgung ausgesetzt. Dabei überschritt deren systematische Diskriminierung sowohl räumliche als auch zeitliche Horizonte. Im Vergleich zu anderen Minderheiten stellt die Erforschung dieser Geschichte bis heute ein Desiderat dar.

Dem Vortrag liegt eine Fallstudie zugrunde, welche die Geschichte von Rosa Keck, einer diskriminierten und verfolgten Sintezza, behandelt. Die bisher unveröffentlichten Dokumente aus dem Zeitraum von 1938 bis 1953 stammen aus dem vreemdelingendossier, der Ausländerakte, die bei der ersten Einreise in Belgien angelegt wurde. Diese wurde mir vom Dokumentationszentrum der Kazerne Dossin zur Verfügung gestellt. Darin enthalten sind An- und Ummeldungen, Briefwechsel diverser Behörden sowie Identitätsbeweise, die von der belgischen Ausländerpolizei zusammengetragen wurden. Rosa Keck überlebt die nationalsozialistische Vernichtungspolitik, einschließlich der Deportation nach Auschwitz, erfuhr jedoch auch nach 1945 Ausgrenzung und Diskriminierung.

Die Erfahrung einer Frau, die mit ihrer gesamten Familie zwischen Ländern hin- und hergeschoben und zum Spielball der Behörden wurde, steht exemplarisch für die Behandlung von Sinti und Roma in Belgien und Deutschland vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die „Zigeunerpolitik“ der beiden Länder wird deutlich, dass es sich bei der Diskriminierung der Sinti und Roma um ein Phänomen handelt, das unabhängig von Landesgrenzen und über zeitliche Perioden hinweg existierte und daher als historische Kontinuität im „Zeitalter der Extreme“ interpretiert werden kann.

 

Laura Stöbener is a trained publisher’s assistant who studies history and art history at the Humboldt University in Berlin. Since 2014 she is working for Germany Close Up, an initiative to enrich transatlantic Jewish dialogue. She has worked around the topics of unfree labour and on educational programmes on the history of National Socialism and the Second World War in Germany, Belgium and the Netherlands.

 

Das Workshop-Programm finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (1. Juni 2016). Die Diskriminierung von Sinti und Roma als transnationale und historische Kontinuität im 20. Jahrhundert, Abstract von Laura Stöbener. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/192


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.