Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutschsprachige Historiker im US-amerikanischen Exil und die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Abstract von Anna Corsten

Raul Hilberg entschloss sich wenige Jahre nach Kriegsende dazu, den Holocaust aufzuarbeiten. Mit seiner Arbeit verfolgte er ein bestimmtes Ziel, nämlich gegen das Schweigen und Vergessen zu kämpfen. Dazu veranlasst sah er sich nach einem Ausspruch des Historikers Hans Rosenberg, der in einem Seminar gesagt hatte:

„… der Höchstfall von Grausamkeit, das waren die Franzosen in Spanien. Auf meine Frage, was sind denn sechs Millionen tote Juden, antwortete er, dass sei ein ganz kompliziertes Problem und er könne das nicht behandeln, weil wir nur bis 1930 kämen. […] Ich dachte, wenn so eine Äußerung möglich ist, schon im Jahre 1947, dann stehen die Dinge ziemlich schlimm.1

Der ebenfalls exilierte Saul Friedländer stützt Hilbergs Feststellung, nach der jüdische Intellektuelle lange Zeit zum Thema Holocaust geschwiegen haben.2 Hans Rosenberg und Adolf Leschnitzer etwa thematisierten in ihren Werken zwar politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen, die in den Nationalsozialismus geführt haben. Sie behandelten jedoch weder die nationalsozialistische Politik zwischen 1933 und 1945, noch den Holocaust.3

Die mit dem Exil verbundenen biographischen Erfahrungen der moralischen Katastrophe des Nationalsozialismus und des Holocaust beeinflussten das professionelle Handeln und das wissenschaftliche Werk der Exilanten. Abhängig von verschiedenen Faktoren wählten sie bestimmte Handlungsstrategien für den Umgang mit Deutschland und der deutschen Vergangenheit. Diese Faktoren sollen herausgearbeitet werden. Dazu fragt mein Projekt erstens, inwiefern Historiker durch die Erfahrungen von Vertreibung und Verfolgung die Wert- und Standortgebundenheit ihres eigenen Tuns entdeckten, reflektierten und sich daraufhin professionell in ihrer Disziplin (neu) verorteten. Zweitens wird untersucht, welche Rolle die Exilanten für die westdeutsche Geschichtsschreibung, Geschichtskultur und die intellektuelle „Neugründung“ der BRD nach Kriegsende spielten.

 

BildAnna Corsten ist Doktorandin am Max-Weber-Kolleg Erfurt und Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung. Anknüpfend an ihre Arbeit an den Leo Baeck Instituten in New York und London schieb sie ihre Masterarbeit über die Exilhistoriker Paul Oskar Kristeller, Adolf Leschnitzer und Hans Rosenberg an der Friedrich-Schiller Universität Jena. Das Promotionsprojekt baut auf dieser Studie auf und fragt nach dem Einfluss von emigrierten Historikern auf die Aufarbeitung des Nationalsozialismus.

 

Das Workshop-Programm finden Sie hier.

  1. Der Holocaust war für mich Gegenwart“, Interview mit Raul Hilberg, geführt von Harald Welzer, in: Welzer, Harald (Hrsg.), Auf den Trümmern der Geschichte. Gespräche mit Raul Hilberg, Hans Mommsen und Zygmunt Bauman, Tübingen 1999, S. 13-48 [hier: S. 31]. []
  2. Vgl. Friedländer, Saul, Trauma, Erinnerung und Übertragung in der historischen Darstellung des Nationalsozialismus und des Holocaust, in: Wolfgang Beck (Hrsg.), Die Juden in der europäischen Geschichte, München 1992, 136-151 [hier: S. 144]. []
  3. Vgl. Ritter, Gerhard A., Die emigrierten Meinecke-Schüler in den Vereinigten Staaten. Leben und Geschichtsschreibung im Spannungsfeld zwischen Deutschland und der neuen Heimat: Hajo Holborn, Felix Gilbert, Dietrich Gerhard, Hans Rosenberg, in: Historische Zeitschrift, Bd. 284 (2007), S. 59-103¸ Richarz, Monika, Zwischen Berlin und New York. Adolf Leschnitzer, der erste Professor für jüdische Geschichte in der Bundesrepublik, in: Bajohr, Frank/ Matthäus, Jürgen/ Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.), Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart, Darmstadt 2006, S.73-86. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (1. Juni 2016). Deutschsprachige Historiker im US-amerikanischen Exil und die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Abstract von Anna Corsten. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/196


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.