Dr. Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und der Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940, Abstract von Felix Pawlowski
Die systematische Verfolgung und der staatlich forcierte gesellschaftliche Ausschluss der jüdischen Bevölkerung im Südwesten des Deutschen Reiches in den 1930er Jahren ist in der Forschung und Literatur zu großen Teilen umfangreich aufgearbeitet worden. In den seltensten Fällen findet jedoch eine Fokussierung auf einzelne Akteure innerhalb der jüdischen Gemeinden badischer Großstädte statt. Anhand einer Regionalstudie der nordbadischen Großstadt Mannheim werden im Vortrag verschiedene historische Ereignisse der Jahre 1935 bis 1940 darstellt und ihre Auswirkungen auf die jüdische Gemeinde Mannheims und ihren letzten Vorsitzenden Dr. Eugen Neter aufgezeigt. Ihm kommt nach meiner These in diesen Jahren die zentrale Rolle innerhalb der Gemeinde, ihrer Verwaltung und bei der Vorbereitung der Auswanderung von zwei Drittel ihrer Mitglieder zu.
Dabei wird zu klären sein, inwiefern sich in Neters Fall ein Wandel vom angesehenen Arzt und in der Öffentlichkeit stehenden Politiker zu einem sich eher bedeckt haltenden aktiven Gemeindemitglied und stillen, wegweisenden Gemeindevorsitzender vollzieht. Und damit auch eine „Introversion seines nationalen Selbstbewusstseins“ stattfindet, d.h. vom „Deutschen jüdischen Glaubens“ (wie er sich selbst bezeichnete und dies auch nach außen zeitweise stolz vertrat) hin zu einem Menschen, dem als Verantwortlicher das reine Wohl seiner Gemeinde und die stille Arbeit für diese wichtiger war als der offene Kampf um Anerkennung der Juden als gleichwertige Deutsche. Weiterhin soll der Vortrag der Frage nachgehen, inwieweit es bis 1938 im Verhalten der Jüdischen Gemeinde Mannheims zwischen ihrer gesellschaftlichen Ausgrenzung und dem Bewahren ihrer nationalen Identität einen Generationenkonflikt gab, der sich vor allem im Umgang mit ebenjener Ausgrenzung zeigte. Schließlich wird mit der Pogromnacht der Wendepunkt in den Fokus gerückt, der zu einem Umdenken in der älteren Generation der jüdischen Mannheimer führte und das erste von zwei Ereignissen darstellt, welches letztlich die Auflösung dieser Gemeinde maßgeblich vorantrieb.
Die gemeindeinternen Ereignisse wurden anhand des Nachlasses von Neter in Form von Briefen, Tagebucheinträgen und Aufsätzen rekonstruiert, welche im Stadtarchiv Mannheim liegen. Zusätzlich hat das Stadtarchiv Mannheim in den vergangenen 40 Jahren zur Geschichte ihrer Jüdischen Mitbürger viele Sammelbände und Monographien herausgegeben, mit denen ich ebenfalls arbeite.
Felix Pawlowski (geb. 1988) studierte im Bachelor Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Greifswald und schreibt aktuell seine Masterarbeit in Neuester und Jüdischer Geschichte an der Universität Heidelberg. Daneben koordiniert und leitet er das Forschungs- und Bildungsprojekt »Verfolgung von Minderheiten in Heidelberg während der Zeit des Nationalsozialismus«, das am Arbeitsbereich Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa des Lehrstuhls für Zeitgeschichte angesiedelt ist. Bis Juli ist er als Praktikant am Deutschen Historischen Institut Paris tätig.
Das Workshop-Programm finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (3. Juni 2016). Dr. Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und der Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940, Abstract von Felix Pawlowski. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/211