Call for Papers: Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert – Workshop junger WissenschaftlerInnen zur Geschichte des Politischen
Vom 6. bis zum 9. Juni 2016 in Jena.
Das von dem ungarischen Historiker Iván T. Berend geprägte Konzept des „kurzen 20. Jahrhunderts“ richtet den Blick auf politische Umstürze und Revolutionen im Zuge des Ersten Weltkriegs, auf massenhafte durch die Nazis verübte Verbrechen gegen die Menschheit, auf territoriale Neuordnungen und Grenzverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie auf die Neuformierung von Gesellschaften nach dem Ende des Kalten Kriegs. Berend zufolge sind Epochen entlang tiefgreifender gesellschaftsverändernder Ereignisse zu periodisieren. Hierbei rückt jedoch die Frage nach historischen Kontinuitäten, Ungleichzeitigkeiten, Transformationen und Adaptionen von Vorstellungswelten aus dem Blickpunkt. Zum Synonym für die Zeit zwischen 1914 und 1991 avancierte die Bezeichnung „Das Zeitalter der Extreme“ des britischen Historikers Eric Hobsbawm. Losgelöst von der Frage nach zeitlicher Korrelation sind die Charakteristika des „Zeitalters der Extreme“ über National- und Systemgrenzen hinaus miteinander verflochten. Beispielsweise erfuhren sowjetische Andersdenkende in den 1970er Jahren Unterstützung im Kampf um die Einhaltung der Menschenrechte aus den Niederlanden, Deutschland, und den USA mit explizitem Verweis auf die nicht verhinderten Verbrechen der Nationalsozialisten. Des Weiteren weisen die geteilten Geschichtserfahrungen des 20. Jahrhunderts über die Zäsur des Zusammenbruchs der Sowjetunion hinaus, wie sich in der aktuellen Diskussion um Flüchtlinge zeigt. In der Debatte um die aus Kriegsgebieten wie Syrien stammenden Menschen wird die Vergleichbarkeit zwischen den Fluchterfahrungen von Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg und den gegenwärtigen Fluchtbewegungen diskutiert. Demnach werden biografische Parallelen – losgelöst von Erfahrungszeit und Erfahrungsraum – zum gemeinschaftsstiftenden Moment. Mit dem Fokus auf Andersdenkende, soziale und kulturelle Minderheiten sowie zeitgenössische Ideen zur Wirkmächtigkeit und Umsetzung der Menschenrechte lassen sich Vorstellungen von Gesellschaft und Nation wie mit einem Seismographen abbilden. Dabei geraten Selbst- und Fremdbilder, rassistische Stereotype wie positiv besetzte Selbstzuschreibungen und deren Übertragung in kulturelle Praxen in das Blickfeld. Diese Vorstellungswelten beziehen sich auf Ideen und Konzepte der jeweiligen Gegenwart und sind demnach trotz grenzüberschreitenden Ideentransfers orts- und zeitgebunden.
Der am Historischen Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindende Workshop fragt nach den unterschiedlichen Vorstellungen von Zugehörigkeit zu Gemeinschaften. Wie wurden kollektive Identitäten – auch über Grenzen hinaus – diskursiv hergestellt und wie wurden Exklusionen verhandelt? Was ist das gemeinschaftsstiftende Moment in den Neuen Sozialen Bewegungen? Welche Auswirkungen haben geteilte Geschichtserfahrungen auf die Konstituierung von Gemeinschaft in bestimmten Milieus? Beginnen sich im Kontext von kollektiver Sinnstiftung klassische Periodisierungen aufzulösen? Auf diese Fragen versucht der Workshop aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu schauen.
Während des Workshops erhalten fortgeschrittene Bachelorstudierende, Masterstudierende und DoktorandInnen die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte in 15-20-minütigen Impulsreferaten zur Geschichte des Politischen im 20. Jahrhundert vorzustellen. Anschließend werden die Vorträge im Plenum aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert. Um die Vielfältigkeit, Verschränkung und Diversität des 20. Jahrhunderts abzubilden, sind Beiträge aus den verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen mit den jeweiligen regionalen Schwerpunktsetzungen in Deutsch oder Englisch erwünscht. Die inhaltlichen Sitzungen werden von einem Kulturprogramm umrahmt. Teil des Workshops ist eine Stadtführung in Jena, eine Exkursion nach Weimar und eine Besichtigung der Gedenkstätte Buchenwald. Die Teilnehmenden werden auf Kosten der Veranstalter in Mehrbettzimmern gemeinschaftlich untergebracht. Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.
Zur Bewerbung sind bis zum 21. März 2016 ein kurzer Abstract des Vortrages (max. 300 Wörter), ein kurzes Motivationsschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf an (vollständig und in einer PDF-Datei) zusenden. Zu- und Absagen erfolgen bis zum 11. April 2016. Vortragende können Reisekostenpauschalen bei den Organisatoren beantragen.
Organisation: Svea Lehmann, Robert Pursche, Benedikt Rothhagen (Studierende des Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts), gefördert durch das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts und die Ernst-Abbe-Stiftung.
Call for Papers:
Nations, minorities and human rights during the 20th century – Junior academics’ workshop on the history of politics
From 6th to 9th June 2016, Jena.
The Hungarian historian Iván T. Berend’s concept of the “short 20th century” focuses on several central historical phenomena like political upheavals, overthrows and revolutions during WWI, extensive crimes against humanity committed by the National Socialist regime, territorial reorganisation and changing borders in the aftermaths of WWII and transforming societies after the Cold War. According to Berend, epochs can be understood as periodizations along far-reaching events which changed society. Sadly, questions of historical continuity, a- and nonsynchronism, transformation and adaption of perception drop out of focus. “Age of Extremes”, a term coined by the British Historian Eric Hobsbawm, became a synonym for the timespan between 1914 and 1991. Apart from their chronological correlation, characteristics of the “Age of Extremes” are intertwined and interacting across the borders of nations and of political systems. E. g. dissidents in the Soviet Union were supported by individuals and groups from the Netherlands, Germany and the USA with explicit reference to the past silence in face of Nazi crimes. Furthermore, the separate experiences and perceptions of history, shaped by the two competing systems, go beyond the downfall of the Soviet Union, as can be seen in the current debate about refugees from war-torn Syria. The comparability of biographical experiences of flight and expulsion of Germans during and after WWII is discussed. Biographical parallels, separated from time and place, become a common denominator and a shared biographical specificity. The focus on dissenters, social and cultural minorities as well as on contemporaneous concepts of efficacy and implementation of human rights allows a detailed portray of concepts of society and nation. By studying this, identity and interpersonal perception, racists’ stereotypes, positive self-identification and their transfer into cultural practice come to attention. These perceptions are driven by ideas and concepts from their contemporary and social context and thus they are, despite transfer and communication across borders, specific to their time and place.
The Workshop will take place at the Historical Institute of the Friedrich-Schiller-University Jena and asks about different conceptions of belonging to and forming of communities. How collective identity was constructed cross-frontier by discourse and how exclusion was negotiated? What is the identification point of the New Social Movements? How does the biographical perspective specific to the partition of history affect constituting communities in culture and subculture? Are classical periodisation systems still working within the context of building collective identity? The workshop tries to find answers to these questions by adopting different perspectives.
During the workshop, advanced undergraduate students, students in a Master program and PhD candidates will have the opportunity to present their research projects in 15 to 20 minutes impulse talks. Interdisciplinary discussion will follow each presentation. To represent the diversity and interconnection of 20th century developments, we are asking for papers from different fields of social studies and the humanities with a specific regional focus in either German or English. The social activities include a guided tour through Jena, a trip to Weimar and an excursion to the Buchenwald Memorial. The accommodation will be in shared rooms on the expense of the workshop. Participation is free of charge.
To apply for giving a presentation, send an abstract of not more than 300 words, a short letter of motivation and a tabular CV by 21st March to (complete and within a single PDF file). Acceptance or rejection will be given until 11st April. Lecturers can apply for reimbursement of travel expenses to the organisation committee.
Organisation: Svea Lehmann, Robert Pursche, Benedikt Rothhagen (Students of the Master program Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts), sponsored by the Jena Center 20th Century History and the Ernst-Abbe-Stiftung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Rothhagen (1. Februar 2016). Call for Papers: Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert – Workshop junger WissenschaftlerInnen zur Geschichte des Politischen. Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://gp20.hypotheses.org/54