Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Abstracts

0

Dr. Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und der Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940, Abstract von Felix Pawlowski

Die systematische Verfolgung und der staatlich forcierte gesellschaftliche Ausschluss der jüdischen Bevölkerung im Südwesten des Deutschen Reiches in den 1930er Jahren ist in der Forschung und Literatur zu großen Teilen umfangreich aufgearbeitet worden. In den seltensten Fällen findet jedoch eine Fokussierung auf einzelne Akteure innerhalb der jüdischen Gemeinden badischer Großstädte...

0

Die Konstruktion eines Nationalstaates. H. Wendel und R. W. Seton-Watson über das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 1918-1929, Abstract von Paula Seidel

Infolge des Ersten Weltkrieges und des Zerfalls des Habsburger Reiches entstand im Jahre 1918 das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen – ein Vielvölkerstaat, dessen verschiedene Bevölkerungsgruppen sich durch Geschichte, Religion, kulturelle Traditionen, Sozialstrukturen und unterschiedliche Sprachen oder Alphabete unterschieden. Gleichwohl betrachteten und beschrieben der deutsche Publizist Hermann Wendel (1884-1936)...

0

“Dear Child of Israel” or “a Cheap Partner”: The Relation of the Israeli Consulate in Munich to the German Jewry 1948-1953, Abstract by Irit Chen

As a paradox, the end of the Second World War and the Holocaust made Germany a gathering place for the persecuted European Jewry. In 1945 around 50,000 displaced Jews lived in DP camps.  At the same time, around 19,000 German Jews were rescued thanks to assimilation, mixed marriages and hiding....

0

Deutschsprachige Historiker im US-amerikanischen Exil und die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Abstract von Anna Corsten

Raul Hilberg entschloss sich wenige Jahre nach Kriegsende dazu, den Holocaust aufzuarbeiten. Mit seiner Arbeit verfolgte er ein bestimmtes Ziel, nämlich gegen das Schweigen und Vergessen zu kämpfen. Dazu veranlasst sah er sich nach einem Ausspruch des Historikers Hans Rosenberg, der in einem Seminar gesagt hatte: „… der Höchstfall von...

0

Die Diskriminierung von Sinti und Roma als transnationale und historische Kontinuität im 20. Jahrhundert, Abstract von Laura Stöbener

Die Minoritäten der Sinti und Roma waren im 20 Jahrhundert besonderer Ausgrenzung und Verfolgung ausgesetzt. Dabei überschritt deren systematische Diskriminierung sowohl räumliche als auch zeitliche Horizonte. Im Vergleich zu anderen Minderheiten stellt die Erforschung dieser Geschichte bis heute ein Desiderat dar. Dem Vortrag liegt eine Fallstudie zugrunde, welche die Geschichte...

0

Protest und Selbstbestimmung. Bürger- und Menschenrechtsbewegungen der Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland, Abstract von Daniela Gress

Das Dissertationsvorhaben untersucht die Entwicklung von Bürger- und Menschenrechtsbewegungen der Sinti und Roma, die seit Ende der 1970er Jahre durch politische und öffentlichkeitswirksame Protestaktionen für die Belange von Minderheitsangehörigen eintraten. Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma wurde in der Bundesrepublik Deutschland fast vier Jahrzehnte lang verdrängt. Bis Ende der...

0

“Documents of Oppression”: Nazi Art and Vergangenheitsbewältigung in Frankfurt, 1974, Abstract by Jennifer Gramer

Frankfurt, 1974: Over a period of eight weeks, 36,000 visitors streamed into a show, “Kunst im 3. Reich: Dokumente der Unterwerfung,” presented by the Frankfurter Kunstverein and members of the Marxist-leaning Frankfurt University. The exhibition was organized as a direct response to a wave of nostalgia in Germany for the...

0

Judentum und Holocaustgedenken in sozialistischen Gesellschaften – DDR und Jugoslawien im Vergleich, Abstract von Kai Schubert

Vergleichende Analysen sozialistischer Erinnerungskulturen stehen noch weitgehend aus. Der Beitrag geht der Rolle der Juden in sozialistischen Gedenkkulturen nach. Verglichen werden die DDR und die Sozialistische Volksrepublik Jugoslawien (FVJ). Hierbei interessiert insbesondere, wie bedeutend der Faktor der gemeinsamen sozialistischen Weltanschauung war und wie sehr sich die beiden Erinnerungskulturen ähnelten. Untersucht...

0

Nationalismus als Menschenrecht? Die ukrainische Sammlungsbewegung Ruch als Fallbeispiel sowjetischer Dissidenten, Abstract von Felix Heubaum

Mit dem Ende des Kalten Krieges sind die ehemaligen Sowjetrepubliken in die Unabhängigkeit entlassen worden, dabei war der Prozess der politischen Transformation schon vorher durch oppositionelle Gruppen geplant worden. Das Fortwirken dieser, insbesondere in der Ukraine, ließ sich auch durch den Kampf um die Deutungshoheit über die eigene Geschichte beobachten,...

0

Opfer der Aufarbeitung – Konstituierung von Gemeinschaft in den Traditionsverbänden der Nationalen Volksarmee (NVA), Abstract von Philipp Schultheiß

„Ausgeblendet bleiben […] die Millionen Opfer der misslungenen deutschen Einheit […].“1 Wie dieses Zitat unterstreicht, stützen die ab 2008 gegründeten zwei Traditionsverbände der NVA ihre Gruppenidentifikation stark auf das Empfinden, Opfer des Prozesses der DDR-Aufarbeitung geworden zu sein. Diesen Befund weiter vertiefend, zeichnet das Paper nach, wie sich die ehemaligen...

0

Zwischen der Weichsel und der Welt – Die Bewohner der Freien Stadt Danzig zwischen Lokalismus und Transnationalismus, Abstract von Adrian Mitter

Mit der Einrichtung der Freien Stadt Danzig im Zuge der Unterzeichnung des Versailler Vertrages wurde versucht einen in Folge der politischen Krise des Ersten Weltkrieges entstandenen territorialen Konflikt zwischen Deutschland und Polen „postnational“ zu lösen (Loew). Was bedeute dies für Danzigs Bewohner, denen dadurch lokale Autonomie gewährt werden sollte? Der...

0

Die „National-Personale Autonomie“ in der Ukrainischen Volksrepublik 1917/19, Abstract von Jérémy Caro

Als im Jahr 2014 die Frage der nationalen Minderheiten in der Ukraine in den Vordergrund rückte, entfaltete sich eine Debatte um die Lage der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Landes sowie um die Frage, ob diese einer besonderen Gesetzgebung unterliegen soll. Bereits ein Jahrhundert zuvor hatte die kurzlebige ukrainische Volksrepublik...

0

„Da ich eine Deutsche bin“. Nationale Selbstkonstruktion in bäuerlichen Bittbriefen an das deutsche Konsulat in Kiew 1932-1933, Abstract von Benedikt Funke

In der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) kam es seit dem Winter 1931/1932 zu einem massiven Nahrungsmangel, der sich spätestens im Laufe des Jahres 1932 zu einer gravierenden Hungersnot zuspitzte. Besonders betroffen waren dabei ländliche Regionen der Ukraine und ihre dörfliche Bevölkerung. In ihrer Not wandten sich Betroffene zahlreich an...

0

Gemeinschaft statt Ich – Carl Schmitts Idee der homogenen Demokratie, Abstract von Ludwig Decke

Während der Weimarer Republik bildete die Frage, ob beziehungsweise bis zu welchem Grad gesellschaftliche Homogenität für ein funktionierendes Gemeinwesen notwendig sei, ein zentrales Themenfeld der Staatsrechtslehre. Es stand die Überzeugung im Raum, dass eine politische Einheit durch die relative Gleichheit ihrer Mitglieder stabilisiert und damit die anfänglichen Krisenjahre der jungen...