Über den Workshop
Der Workshop bietet jungen WissenschaftlerInnen die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte zur Geschichte des Politischen vorzustellen. Unter dem Titel "Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert" treffen Bachelor– und Masterstudierende sowie DoktorandInnen aus verschiedenen Disziplinen vom 6. bis zum 9. Juni 2016 in Jena zusammen. Der Call for Papers läuft bis zum 21. März 2016. Der Workshop wird von einem Kulturprogramm umrahmt.
Schlagwörter-Wolke
1970th
Abstract
anti-capitalism
anti-establishment
Antisemitismus
Artwork
Aufarbeitung
Ausgrenzung
Aushandlung
Belgien
Biographie
boycott
DDR
Deutschland
Deutungshoheit
diplomacy
Diskriminierung
Exil
Gemeinschaft
Germany
Gesellschaft
Historisierung
Hitler-Welle
Holocaust
Homogenität
Identität
Information
Jewish life
Mannheim
Menschenrechte
Minderheiten
Munich
Nationalität
Nationalstaat
New York City
Organisation
Participants
participation
punk
Selbstvertretung
Sinti und Roma
Sowjetunion
Ukraine
Vergangenheitsbewältigung
Vielvölkerstaat
Letzte Beiträge
- Dr. Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und der Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940, Abstract von Felix Pawlowski
- Die Konstruktion eines Nationalstaates. H. Wendel und R. W. Seton-Watson über das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 1918-1929, Abstract von Paula Seidel
- “Dear Child of Israel” or “a Cheap Partner”: The Relation of the Israeli Consulate in Munich to the German Jewry 1948-1953, Abstract by Irit Chen