Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Programm

Logo_workshop

Der Workshop versammelt junge, internationale WissenschaftlerInnen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die ihre Forschungsprojekte zur Geschichte des Politischen vorzustellen. Unter dem Titel „Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert“ treffen Bachelor– und Masterstudierende sowie DoktorandInnen vom 6. bis zum 9. Juni 2016 in Jena zusammen. Der Workshop findet im Auditorium „Zur Rosen“ in der Johannisstraße 13 in Jena statt.

Montag, 6. Juni 2016

15.30 Uhr – Begrüßung

Svea Lehmann, Robert Pursche und Benedikt Rothhagen (Jena)

 

Grußwort

Franka Maubach (Jena)

 

16.00 Uhr – I. Subjektivität und Menschenrechte

Thematische Einführung und Moderation: Daniel Stahl (Jena)

 

David Jöckel (Jena)

Die exemplarische Form der Kritik der Menschenrechte

 

Ludwig Decke (Leipzig)

Gemeinschaft statt Ich – Carl Schmitts Idee der homogenen Demokratie

 

Dienstag, 7. Juni 2016

9.00 Uhr – II. Kulturelle Zwischenräume und geteilte Welten

Moderation: Franziska Schedewie (Jena)

 

Jérémy Caro (Bremen)

Die „National-Personal Autonomie“ in der Ukrainischen Volksrepublik 1917/19 in den Memoiren der Vertreter der jüdischen Minderheiten

 

Adrian Mitter (Toronto)

Zwischen der Weichsel und der Welt – Die Bewohner der Freien Stadt Danzig zwischen Lokalismus und Transnationalismus (1920-1933)

 

Benedikt Funke (Bremen)

„Da ich eine Deutsche bin“. Nationale Selbstkonstruktion in bäuerlichen Bittbriefen an das deutsche Konsulat in Kiew 1932-1933

 

11.00 Uhr Kaffeepause

 

11.30 Uhr – III. Praktiken nationaler Selbstvergewisserung

Moderation: Dennis Dierks (Jena)

 

Paula Seidel (Frankfurt/Oder)

Die Konstruktion eines Nationalstaates. H. Wendel und R. W. Seton-Watson über das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 1918-29

 

Felix Pawlowski (Paris/Heidelberg)

Dr. Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940

 

13.00 Uhr – Mittagspause

 

14.00 Uhr – IV. Über politische Zäsuren

Moderation: Tim Schanetzky (Jena)

 

Felix Heubaum (Jena)

Nationalismus als Menschenrecht? Die ukrainische Sammlungsbewegung Ruch als Fallbeispiel sowjetischer Dissidenten

 

Philipp Schultheiß (Marburg)

Opfer der Aufarbeitung – Konstituierung von Gemeinschaft in den Traditionsverbänden der Nationalen Volksarmee (NVA)

 

Mittwoch, 8. Juni 2016

9.00 Uhr – V. Grenzen des Erinnerns an die Verbrechen des Nationalsozialismus

Moderation: Teresa Gärtner (Bielefeld)

 

Kai Schubert (Berlin)

Judentum und Holocaust in sozialistischen Erinnerungskulturen. DDR und Jugoslawien im Vergleich

 

Jennifer Gramer (Madison)

“Documents of Oppression”. Nazi Artwork and Vergangenheitsbewältigung in Frankfurt, 1974

 

11.00 Uhr – VI. Menschenrechte in Bewegung

Moderation: Volker Land (Jena)

 

Daniela Gress (Heidelberg)

Protest und Selbstbestimmung. Bürger- und Menschenrechtsbewegungen der Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland

 

Annette Karpp (Berlin)

“No More Bad Future!” Punk, Political Participation, and Human Rights

 

13.00 Uhr – Mittagspause

 

14.00 Uhr – VII. (Neu-)Verortung nach 1945

Moderation: Tobias Freimüller (Jena)

 

Laura Stöbener (Berlin)

Die Diskriminierung von Sinti und Roma als transnationale und historische Kontinuität im 20. Jahrhundert

 

Anna Corsten (Erfurt)

Deutschsprachige Historiker im US-amerikanischen Exil und die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Deutschland und die USA nach 1945

 

Irit Chen (Haifa)

“Dear Child of Israel” or “a Cheap Partner”: The Relation of the Israeli Consulate in Munich to the German Jewry 1948-1953

 

16.00 Uhr – Kaffeepause

 

18.00 Uhr – Abschlussvortrag

Miriam Rürup (Hamburg)

Staatenlosigkeit. Über Grenzen nationaler Zugehörigkeit in den Nachkriegsjahrzehnten

Im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums.

 

Donnerstag, 9. Juni 2016

Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald