Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Identität

0

Dr. Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und der Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940, Abstract von Felix Pawlowski

Die systematische Verfolgung und der staatlich forcierte gesellschaftliche Ausschluss der jüdischen Bevölkerung im Südwesten des Deutschen Reiches in den 1930er Jahren ist in der Forschung und Literatur zu großen Teilen umfangreich aufgearbeitet worden. In den seltensten Fällen findet jedoch eine Fokussierung auf einzelne Akteure innerhalb der jüdischen Gemeinden badischer Großstädte...

0

Protest und Selbstbestimmung. Bürger- und Menschenrechtsbewegungen der Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland, Abstract von Daniela Gress

Das Dissertationsvorhaben untersucht die Entwicklung von Bürger- und Menschenrechtsbewegungen der Sinti und Roma, die seit Ende der 1970er Jahre durch politische und öffentlichkeitswirksame Protestaktionen für die Belange von Minderheitsangehörigen eintraten. Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma wurde in der Bundesrepublik Deutschland fast vier Jahrzehnte lang verdrängt. Bis Ende der...

0

Opfer der Aufarbeitung – Konstituierung von Gemeinschaft in den Traditionsverbänden der Nationalen Volksarmee (NVA), Abstract von Philipp Schultheiß

„Ausgeblendet bleiben […] die Millionen Opfer der misslungenen deutschen Einheit […].“1 Wie dieses Zitat unterstreicht, stützen die ab 2008 gegründeten zwei Traditionsverbände der NVA ihre Gruppenidentifikation stark auf das Empfinden, Opfer des Prozesses der DDR-Aufarbeitung geworden zu sein. Diesen Befund weiter vertiefend, zeichnet das Paper nach, wie sich die ehemaligen...

0

Zwischen der Weichsel und der Welt – Die Bewohner der Freien Stadt Danzig zwischen Lokalismus und Transnationalismus, Abstract von Adrian Mitter

Mit der Einrichtung der Freien Stadt Danzig im Zuge der Unterzeichnung des Versailler Vertrages wurde versucht einen in Folge der politischen Krise des Ersten Weltkrieges entstandenen territorialen Konflikt zwischen Deutschland und Polen „postnational“ zu lösen (Loew). Was bedeute dies für Danzigs Bewohner, denen dadurch lokale Autonomie gewährt werden sollte? Der...

0

Die exemplarische Form der Kritik der Menschenrechte, Abstract von David Jöckel

Wenn, nach der innerhalb der Diskussionen um die Menschenrechte berühmt gewordenen Bestimmung Arendts, das „Recht, Recht zu haben“ prinzipiell an einen Katalog von Normen geknüpft ist, die festlegen, wer als Mensch gilt, dann ist es nicht weit zu der Folgerung, dass diese Normen unvermeidlich eine andere Seite mit sich führen: die Seite derjenigen,...