Svea Lehmann
Seit meinem Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen interessiere ich mich insbesondere für die Geschichte und Politik Osteuropas. Durch die Teilnahme an verschiedenen Exkursionen und Sommerschulen in Russland rückte auch die Arbeit von lokalen Nichtregierungsorganisationen wie Memorial Perm in mein Blickfeld. Während meines Studiums im interdisziplinären Masterprogramm Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts in Jena konnte ich diese Interessenschwerpunkte weiter ausbauen und um die Auseinandersetzung mit Jüdischer Geschichte maßgeblich erweitern.
An Jena schätze ich insbesondere das breit gefächerte Lehrangebot und die Unterstützung bei eigenen Projekten wie Auslandsaufenthalten und Workshops. Als Gastwissenschaftlerin am Leo Baeck Institut Jerusalem in der Zeit vom 1. September bis zum 31. Dezember 2015 recherchierte ich nicht nur intensiv für meine Masterarbeit mit dem Titel „Die Israelitische Gartenbauschule zu Ahlem. Erziehungskonzept, Schulpraxis und Lebenswirklichkeit 1893-1933“, sondern erfuhr, welche produktiven Effekte ein Ortswechsel mit einer damit verbundenen neuen institutionellen Anbindung für das eigene wissenschaftliche Arbeiten auslösen kann. Die Arbeit am Leo Baeck Institut evozierte eine neue Perspektive auf die Korrelation zwischen Osteuropäischer- und Jüdischer Geschichte. Ich freue mich auf spannende Beiträge und anregende Diskussionen aus dem vielfältigen Themenfeld der Geschichte des Politischen bei dem Workshop zu Nationen, Minoritäten und Menschenrechten im 20. Jahrhundert.
Robert Pursche
Das Themenfeld unseres Workshops zur Geschichte des Politischen im 20. Jahrhundert beschäftigt mich seit dem Beginn meines Studiums aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Fachrichtungen. Bevor ich in Jena den Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts begann, habe ich in Leipzig und Stockholm Politikwissenschaft und Kulturwissenschaften studiert. Die Frage nach ‚dem Politischen‘, sei es aus einer philosophisch-theoretischen oder einer historiographischen Perspektive, war durch diese Studienabschnitte hindurch eigentlich immer der Dreh- und Angelpunkt meiner Bemühungen, die Gegenwart verstehen zu können. In diesem Sinne ist meine Masterarbeit, in der ich die gesellschaftlichen Entlastungs- und Erziehungsfunktionen des Görlitzer Schauprozesses von 1948 untersuche, nicht zuletzt auch von einem gegenwartspolitischen Erkenntnisinteresse geleitet. Auch während des Schreibens an dieser Arbeit verdeutlichte sich mir, dass partielle Stücke der Vergangenheit in der jeweiligen Gegenwart aufblitzen und dort eine neue Bedeutung erlangen. Die Jetztzeit ist demnach ohne eine Reflexion ihres Gewordenseins nicht zu deuten, eine Prämisse, welche die Konzeption des Workshops maßgeblich prägte. Gleichermaßen verstehe ich auch den Workshop Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert als einen Versuch, die aktuelle Debatte um Vorstellungen von Nation, Flucht und Migration aus der medialen Debatte an die Universität zu tragen und vice versa. Während meines Praktikums am Deutschen Historischen Institut in Washington in der Zeit von Februar bis Mai hoffe ich, neue wissenschaftliche Impulse zu erhalten, die ich dann bei den Diskussionen des Workshops vom 6.-9. Juni in Jena einbringen kann.
Benedikt Rothhagen
Nach meinem Bachelorstudium der Politik- und Geschichtswissenschaft bin ich der Universitätsstadt Jena treu geblieben und habe ein Masterstudium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts angeschlossen. Der interdisziplinäre Studiengang bietet mir seit dem Wintersemester 2013/2014 die Möglichkeit, meinen Interessen für europäische Nachkriegsgeschichte, Erinnerungskulturen und digitaler Geschichtswissenschaft auf einer fachlich breit angelegten Ebene nachzugehen. Meine Interessenschwerpunkte konnte ich in vielfältigen Lehrveranstaltungen, die vom Historischen Institut, dem Institut für Politikwissenschaft, dem Institut für Soziologie und dem Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur für den Masterstudiengang in Jena angeboten werden, vertiefen. Ein Forschungspraktikum am Deutschen Historischen Institut in Paris von September bis November 2015 gab mir darüber hinaus die Möglichkeit eine andere Forschungskultur sowie eine nicht universitär gebundene Forschungsinstitution und ihre teils binationalen Projekte kennen zu lernen (beispielsweise das interdisziplinäre deutsch-französische Forschungsnetzwerk Saisir l‘Europe – Europa als Herausforderung). Außerdem gewann ich durch den länderspezifischen Perspektivenwechsel neue Einblicke in die Prozesse wissenschaftlicher Kommunikation im Analogen und Digitalen. Viele in Paris und Jena erfahrene Impulse versuche ich in meiner weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeit, die in den nächsten Monaten auf meine Qualifikationsarbeit fokussiert sein wird, anzuwenden. Neben dem Studium bin ich zudem als wissenschaftliche Hilfskraft am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts tätig.
Ich freue mich auf spannende Vorträge, abwechslungsreich Diskussionen und interessante WorkshopteilnehmerInnen, die die vielen Facetten der Stadt Jena und ihrer Universität im Juni werden kennenlernen können.